
Um den Studierenden optimale Ausbildungsbedingungen bieten zu können, ist es gerade für Dirigent_innen unabdingbar, dass si mit ihrem “instrument”, dem Orchester intensive Erfahrungen sameln können. Die Hochschulorchester können dafür nicht zur Verfügung stehen , denn sie dienen anderen Zwecken. Daher würde im 2019 das Projekt “Dirigieren im Fokus” ins Leben gerufen, um diese prägenden Erfahrungen offerieren zu können.
Vom 13-17 Juni 2022 werden die Dirigierstudierenden bei den Masterclasses mit profesionellen Orchestern und Chören intensiv in Proben zusammenarbeiten. Als partnerblasorchester arbeiten wir mit die Studierende im Fach Blasorchesterleitung.
13-17 Juni 2022 13-17 Juni

Programm
Philip Sparke (1951): The Year of the Dragon
Oliver Waespi (1971) Sinfonietta
Kenneth Hesketh (1968) Danceries
John Barnes Chance (1932 -1972) Incantation and dance
Thomas Trachsel (1972): Symphony Nr 2 „Von der Angst unserer Zeit“

2021

Programm
Antonín Dvořák (1844 – 1904) Serenade Nr. 2 Op. 44
Aldo Rafael Forte (*1953): Tablaux for Double Quintett
Robert Kurka (1921 – 1957) The Good Soldier Schweik
Adam Gorb (*1958) Yiddish Dances for 14 Instruments
Dana Wilson (*1946): Avatar Solist: Kristian Oma Rønnes, Fagott
Modest Mussorgsky (1839 – 1881): Die Nacht auf dem kahlen Berge Arrangement: Andreas N. Tarkmann
2019

Programm
John Mackey ( 1973) Redacted
Johan de Meij (1953): La Quintaessenza
Philip Sparke (1951) Sunrise at Angel´s gate
Hayato Hirose (*1974) Tower of Babel
Bart Picqeur (1972): Sinfonietta #1